Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Aerobic microbiota of the oropharynx and the proximal trachea in captive bearded dragons (Pogona species)

Die mikrobielle Besiedelung von Oropharynx und proximaler Trachea bei Bartagamen (Pogona species)

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129, 500-506

DOI: 10.2376/0005-9366-15123

Publiziert: 11/2016

Summary

Even though bearded dragons (Pogona ssp.) become more and more popular as pets, the knowledge of their physiological bacterial flora is limited. Therefore, the objective of this study was to achieve baseline data regarding the aerobic and microaerophilic microbiological flora of the oropharynx and the proximal part of trachea. For this purpose, culture specimens were taken from 49 bearded dragons and processed using conventional bacteriological methods 19 bacterial genera (twelve Gram-negative, seven Gram-positive) including 32 species (22 Gram-negative, ten Gram-positive) were found, generally in light numbers. 66% of the isolated bacteria of the oropharynx were Gram-negative (Serratia spp., Pseudomonas spp. and Proteus sp. in particular), mostly occurring in a mixed flora of two or three bacterial species including Gram-positive bacteria (i. a. Staphylococcus and Enterococcus). Only 27.7% of the tracheal specimens, in comparison to 92.8% of the oropharyngeal samples, yielded a positive microbiological result. In the tracheal swabs Staphylococcus and Enterococcus mainly constituted the Gram-positive flora, with Serratia being isolated as a regular Gram-negative representative. In general, there were one or two bacterial species isolated in a light quantity. There was a statistical higher amount of negative tracheal swabs in summer. Lizards housed pairwise or in groups generally yielded significantly more Pseudomonas spp. and Enterobacteriaceae in the oropharynx than their single conspecifics. Only little individual congruence of oral and tracheal microbiota (18.4%) could be detected, leading to the conclusion that oropharyngeal swabs are of only very little value as a diagnostic means in respiratory disease.

lizard
microbiology
oral cavity
upper respiratory tract
bacteria

Zusammenfassung

Obwohl sich Bartagamen in der Hobbyhaltung großer Beliebtheit erfreuen, ist der Kenntnisstand zur physiologischen bakteriellen Besiedlung dieser Tiere nur marginal. Ziel der Studie war es daher, Grundlagenkenntnisse zur aeroben und microaerophilen bakteriellen Besiedlung von Oropharynx und proximaler Trachea zu gewinnen. Hierzu wurden Tupferproben von 49 Bartagamen gewonnen und mittels konventioneller bakteriologischer Methoden untersucht. Insgesamt wurden 19 Bakteriengattungen (zwölf gramnegative, sieben grampositive) mit 32 Spezies (22 gramnegative, zehn grampositive) in der Regel in geringgradiger Ausprägung nachgewiesen. 66 % der im Rachen vertretenen Bakterien stellten sich als gramnegativ heraus (vorwiegend Serratia spp., Pseudomonas spp. und Proteus sp.). Meistens traten diese in Mischkulturen mit zwei bis drei weiteren Bakterienspezies einschließlich grampositiver Bakterien (u. a. Staphylococcus und Enterococcus) auf. Im Vergleich zu 92,8 % der oropharyngealen Tupfer wiesen lediglich 27,7 % der Trachealproben ein positives mikrobielles Wachstum auf. Zumeist wurden dann Staphylococcus und Enterococcus (grampositiv) isoliert. Serratia repräsentierte in der Trachea den am häufigsten vorkommenden gramnegativen Keim. Generell wurden aus den Trachealabstrichen lediglich ein bis zwei Spezies in geringgradiger Nachweisstärke isoliert. Die Anzahl negativer Trachealproben stieg in den Sommermonaten signifikant an. Paar- oder gruppenweise gehaltene Echsen zeigten einen signifikant höheren Anteil an Pseudomonas spp. und Enterobacteriaceae im Rachen als Bartagamen aus Einzelhaltung. Lediglich bei 18,4 % der Probanden stimmten die Keimspektren von Oropharynx und Trachea überein. Dies bestärkt die Annahme, dass Maulhöhlenabstriche als Diagnostikum für respiratorische Erkrankungen ungeeignet sind.

Echse
Mikrobiologie
Maulhöhle
oberer Respirationstrakt
Bakterien

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.