Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Clinical and serological investigations on caseous lymphadenitis in goat breeding herds in Baden-Wuerttemberg

Klinische und serologische Untersuchungen zur Pseudotuberkulose in Ziegenzuchtherden in Baden-Württemberg

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 130, 133-143

DOI: 10.2376/0005-9366-16024

Publiziert: 03/2017

Summary

Data on clinical and serological examinations were collected within the first step of a programme for control of caseous lymphadenitis in goat breeding herds in Baden-Wuerttemberg, a federal state of Germany. For the serological studies, an in-lab ELISA based on whole-cell antigens and a commercially available ELISA based on recombinant phospholipase D were evaluated, revealing sensitivity values of 85%−91% and specificity values of 96%−100%, respectively, depending on the cut-off value defined. Comparative evaluations on the agreement between the results of both ELISAs reached kappa values of nearly 0.9 and a proportion of agreement of about 95%. A total of 1333 goats from 27 herds were examined clinically and blood samples were taken from each animal for serological testing. Using the in-lab and the commercially available ELISA test, 5.3% (n = 71) and 4.8% (n = 64) of animals originating from nine and five herds revealed positive results, respectively. In clinical examinations, 5.2% (n = 69) of goats from 12 different herds displayed palpable swelling of lymph nodes, particularly affecting the Ln. cervicalis superficialis (n = 30), followed by the Ln. mandibularis (n = 11), Ln. inguinalis superficialis (n = 9), Ln. popliteus (n = 9), Ln. parotideus (n = 5), and the Ln. retropharyngeus (n = 2). Results of clinical positive and serological positive animals differed. However, clinically apparent goats revealed a significant higher rate of serologically positive results than clinically unapparent animals.

Corynebacterium pseudotuberculosis
ELISA
recombinant phospholipase D
whole-cell antigens

Zusammenfassung

Als erster Schritt eines Programmes zur Bekämpfung der Pseudotuberkulose bei Ziegen in Zuchtherden in Baden-Württemberg wurden Daten klinischer und serologischer Untersuchungen erhoben. Für die serologischen Untersuchungen wurden ein selbst entwickelter ELISA auf der Basis von Ganzzellantigenen und ein kommerziell erhältlicher ELISA auf der Basis einer rekombinanten Phospholipase D validiert. Die ELISAs wiesen abhängig vom festgelegten Cut off-Wert eine Sensitivität von 85 %−91 % und eine Spezifität von 96 %−100 % auf. Vergleichende Untersuchungen zur Übereinstimmung der Ergebnisse beider ELISAs ergaben Kappa-Werte von 0,9 und Übereinstimmungsraten von ungefähr 95 %. Insgesamt wurden 1333 Ziegen aus 27 Beständen klinisch untersucht und von jedem Tier Blut für serologische Untersuchungen gewonnen. Unter Anwendung des selbst entwickelten und des kommerziellen ELISA erwiesen sich 5,3 % (n = 71) und 4,8 % (n = 64) der Tiere, die aus neun beziehungsweise fünf Herden stammten, als seropositiv. In klinischen Untersuchungen konnten bei 5,2 % (n = 69) der Ziegen aus 12 Beständen durch Palpation vergrößerte Lymphknoten festgestellt werden, wobei insbesondere der Ln. cervicalis superficialis (n = 30), gefolgt von dem Ln. mandibularis (n = 11), Ln. inguinalis superficialis (n = 9), Ln. popliteus (n = 9), Ln. parotideus (n = 5) und dem Ln. retropharyngeus (n = 2) betroffen waren. Dabei stimmten die klinisch auffälligen Tiere nicht immer mit den seropositiven Tieren überein. Jedoch gab es in der Gruppe der Ziegen mit klinischen Anzeichen einer Pseudotuberkulose einen signifikant höheren Anteil an serologisch positiven Ergebnissen als in der Gruppe der klinisch unauffälligen Ziegen.

Corynebacterium pseudotuberculosis
ELISA
Ganzzellantigen
rekombinante Phospholipase D

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.