Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Untersuchungen zur Diversität von Clostridien in Gärsubstraten und Gärresten konventioneller Biogasanlagen

Investigations on the diversity of clostridia in fermentation substrates and residues from conventional biogas plants

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129, 401-407

DOI: 10.2376/0005-9366-16006

Publiziert: 09/2016

Zusammenfassung

Es war Ziel der vorliegenden Untersuchungen, die Diversität von Clostridia in den Gärsubstraten und Gärresten von 25 konventionellen Biogasanlagen zu charakterisieren. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2011 und 2013 durchgeführt. Die Anlagen unterschieden sich hinsichtlich der verwendeten Gärsubstrate, das heißt, neben nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) wurde wirtschaftseigener Dünger aus der Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung eingesetzt. Die Untersuchung fokussierte auf solche Clostridia-Arten, die an der Nährstofffermentation beteiligt sind sowie auf solche Arten, die als Krankheitserreger bekannt sind. Der Nachweis erfolgte mit klassischen kultivierenden Verfahren. Im Mittel lagen die Clostridien-Konzentrationen in den Gärsubstraten und den Gärresten zwischen 104 und 105 Kolonie-bildenden Einheiten pro g Frischsubstanz. Es konnten 13 verschiedene Clostridien-(C.)-Spezies (C. perfringens, C. baratii, C. bifermentans, C. butyricum, C. sporogenes, C. tyrobutyricum, C. cochlearium, C. glycolicum, C. sartagoforme, C. tertium) sowie drei noch nicht identifizierte Clostridien-Spezies nachgewiesen werden. Aus dem Vergleich der Keimdichten in den Gärsubstraten und den Gärresten ergaben sich keine Hinweise auf Keimanreicherungen während des Fermentationsprozesses. Mit der Analyse der Toxingene von C. perfringens konnten α-Toxin, β2-Toxin und NetB-Toxin identifiziert werden. In keiner der Proben konnte C. botulinum oder Botulinum-Toxin nachgewiesen werden

Clostridium perfringens
Clostridium botulinum
MALDI-TOF-MS
Gärrest
Gärsubstrat

Summary

The aim of the study was to characterize the diversity of Clostridia in fermentation substrates and residues taken from 25 conventional biogas plants in 2011 and 2013. The plants differed with regard to the input material, i. e., sustainable plant products and manure from cattle, pig or poultry husbandry were used as the major fermentation substrates. Mainly the Clostridia species which are responsible for degradation of higher molecular compounds and those which may cause important diseases were examined. Thus, both studies aimed at determining the diversity of Clostridium species in different types of biogas plants by applying classical microbiological techniques as established in human and veterinary microbiology with special focus on Clostridia. On average the microbial counts in substrates and residues ranged around 104 to 106 CFU/g. 13 different Clostridium (C.) species (C. perfringens, C. baratii, C. bifermentans, C. butyricum, C. sporogenes, C. tyrobutyricum, C. cochlearium, C. glycolicum, C. sartagoforme, C. tertium) and three additional unknown Clostridium species were detected in all samples. The quantitative analysis shows the reduction of Clostridia counts in residues compared to substrates. In addition, the C. perfringens toxin genes were analyzed and the α-toxin-, β2-toxin- and NetB-toxin genes could be detected. C. botulinum or botulinum-toxin. could not be detected in any sample.

Clostridium perfringens
Clostridium botulinum
MALDI-TOF MS
fermentation substrate
fermentation residue

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.