Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Kultivierung und Expansion caniner Schwannzellen mit Hilfe der Reexplantiermethode

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 117

Publiziert: 07/2004

Zusammenfassung

Die Erfolge der chirurgischen Versorgung peripherer Nervenverletzungen beim Hund sind trotz vielfältiger Herangehensweisen häufig unbefriedigend. Erwiesenermaßen haben Schwannzellen (SZ) einen regenerationsfördernden Effekt auf Nervenstümpfe. Ein neuer Therapieansatz könnte die Implantation eines mit autologen SZ gefüllten Führungskanals am Nervenabriss sein. Ziel dieser Arbeit war es, mit der Kultivierung und Vermehrung caniner SZ in vitro die Grundvoraussetzung für diesen Therapieansatz zu untersuchen. 17 Nerven von Hunden unterschiedlichen Rasse, Alters, Geschlechts und Signalements wurden bioptiert. Es wurde die Reexplantiermethode mit anschließender Verdauung ( Verdauungsenzyme: Hyaluronidase, Collagenase, Trypsin) und weiterer Expansion der Zellsuspension durchgeführt. Die Ansätzen wurden in sechs Gruppen aufgeteilt, die jeweils mit unterschiedlichen Mitogen-Kombinationen (Forskolin, bovines PEX, Choleratoxin, Heregulin) versorgt wurden. Um den Anteil der SZ an den Kulturen quantitativ erfassen zu können, wurden die caninen SZ mit einem p57-Antikörper markiert. Durch den Einsatz einer wachsenden Zahl von Zusätzen konnten Gesamtzellzahlen und Reinheit der Kulturen gesteigert werden. Es wurden maximal 16×105 Zellen pro Milliliter Suspension als Gesamtzellzahl erreicht. Die größte SZ-Reinheit einer Kultur betrug 27,1 %. Die maximale SZ-Zahl belief sich auf 43,3×104 SZ pro Milliliter.

Summary

Despite the numerous available possibilities for the surgical treatment of peripheral nerve lesions found in the dog, the success of these treatments is often unsatisfactory. It has been proven that Schwann cells (SC) have a positive influence on the regeneration of nerve stumps. Implanting a guidance channel seeded with autologous SC at the lesion site could be a new therapeutic approach. The aim of this research was to investigate the in vitro cultivation and expansion of canine SC as the main requirement for the treatment referred to above. Biopsies were carried out on 17 nerve samples originating from dogs of different breed, age, gender and condition. The reexplantation method was employed, followed by dissociation using hyaluronidase, collagenase and trypsin and further expansion. The samples were divided into six groups which were treated with a varying combination of mitogens (forskolin, bovine PEX, cholera-toxin, heregulin). To obtain the quantities of SC, the specimens were immunostained by a p75-antibody. By employing a growing number of agents it was possible to obtain an increase in both the quantity of cells and purity of cultures. A maximum of 16×105 cells per millilitre of suspension was achieved. The largest SC purity measured 27,1 %. The maximum SC quantity achieved was 43,3×104 SC per millilitre.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.