02034nas a2200241 4500000000100000000000100001008004100002260004400043653002500087653001400112653001600126653000900142653001000151100001700161700001400178700001700192700001100209245005700220300001200277490000700289520148200296022001401778 2018 d c10/2018bM. & H. Schaper GmbHaHannover10aAkute-Phase-Reaktion10aBiomarker10aEntzündung10aHund10aKatze1 aA-K Jasensky1 aJ Stiller1 aR Einspanier1 aB Kohn00aReview: Akute-Phase-Proteine in der Kleintiermedizin a594-6100 v633 aDie Akute-Phase-Reaktion (APR) ist wichtiger Bestandteil der immunologischen Antwort von Tieren auf verschiedene pathogene Stimuli (z. B. Trauma, Infektion, Intoxikation, Strahlung und Neoplasien). Als Teil der APR werden hauptsächlich in der Leber die sogenannten Akute-Phase-Proteine (APP) gebildet, deren Serumkonzentration sich im Folgenden verändert. In der Kleintiermedizin ist, ähnlich wie in der Humanmedizin, insbesondere die Messung des C-reaktiven Proteins (CRP) beim Hund von Bedeutung. In den letzten Jahren rückten jedoch auch andere positive APP wie saures Alpha-1-Glykoprotein (AGP), Ceruloplasmin, Haptoglobin und Serum Amyloid A (SAA) bei Hund und Katze in den Fokus der Forschung. Diese Gruppe von Serumproteinen stellt leicht verfügbare Biomarker dar, die durch ihren schnellen und teilweise deutlichen Konzentrationsanstieg eine gute Sensitivität für entzündliche Prozesse aufweisen. Die schnelle Konzentrationsveränderung von APP ermöglicht im Gegensatz zum Anstieg der Leukozytenzahl und der Körpertemperatur ein frühzeitigeres Erkennen (subklinischer) Entzündungen. Die Messung der Parameter im Verlauf einer Erkrankung kann zudem Informationen über ein Ansprechen auf die Therapie liefern, inklusive immunsuppressiver Behandlung, und ein frühzeitiges Erkennen von Rezidiven ermöglichen. Die Messung im Rahmen der Klinik- oder Praxisroutine ist jedoch nach wie vor durch einen Mangel an geeigneten und validierten Testsystemen erschwert. a0023-2076