%0 Journal Article %K Augenheilkunde %K in vivo %K Bildgebung %K SLO %K OCT %B Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift %C Hannover %D 2018 %G German %I Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG %R 10.2376/0005-9366-17100 %T Nichtinvasive Bildgebung der Netzhaut zur Reduktion konventioneller präklinischer Histologie %V 131 %1 {"oldId":108227,"title":"Nichtinvasive Bildgebung der Netzhaut zur Reduktion konventioneller pr\u00e4klinischer Histologie","topline":"","teaserText":"Non-invasive retinal Imaging to reduce conventional preclinical histology","content":"

Zusammenfassung<\/span>
Die konventionelle Histologie galt lange Zeit als Goldstandard f\u00fcr die Analyse von Netzhaut-Pathophysiologien in der experimentellen Ophthalmologie. Neue Techniken der nichtinvasiven Bildgebung haben in den letzten Jahren nicht nur eine vergleichbar gute Aufl\u00f6sung erreicht, sondern erlauben im Gegensatz zu In-vitro-Verfahren auch die Analyse von Krankheitsverl\u00e4ufen und die Bewertung von Therapiestrategien im selben Individuum. Dadurch konnten der Bedarf an konventioneller Histologie in Tiermodellen vermindert und die Zahl der eingesetzten Tiere reduziert werden.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Methodik der Bildgebung, insbesondere der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) und der optischen Koh\u00e4renz-Tomografie (OCT), und illustriert typische Einsatzgebiete in der experimentellen Ophthalmologie. Bei beiden Systemen werden Augenstrukturen mittels Laserlicht unterschiedlicher Wellenl\u00e4nge sequenziell abgetastet, das reflektierte Licht ausgewertet und aus den Rasterdaten ein Bild erzeugt.
W\u00e4hrend ein SLO den Augenhintergrund und die Netzhautgef\u00e4\u00dfe mit einer hohen r\u00e4umlichen Aufl\u00f6sung in der Aufsicht abbildet, liefert ein OCT dagegen dazu senkrecht stehende hochaufl\u00f6sende Schnittbilder der Augenschichten (vergleichbar mit einem Ultraschall-Scan).
Die bildgebenden Techniken er\u00f6ffnen die M\u00f6glichkeit von Verlaufsuntersuchungen retinaler Strukturen am selben Individuum. Dadurch wird sowohl eine Verbesserung der Aussage und der Datenqualit\u00e4t des Experiments (refinement) als auch eine deutliche Verminderung der Tierzahlen m\u00f6glich (reduction). Zus\u00e4tzlich ist aber auch ein zeitnahes Erkennen potenziell belastender pathologischer Ver\u00e4nderungen und eventueller Nebenwirkungen bei der Therapieentwicklung erreichbar. Darauf basierende Gegenma\u00dfnahmen oder ein fr\u00fchzeitiger Versuchsabbruch k\u00f6nnen in solchen F\u00e4llen eine Verminderung der Belastung der Versuchstiere gew\u00e4hrleisten (refinement).
F\u00fcr die Zukunft ist durch st\u00e4ndige Verbesserungen der Bildgebungstechnologien eine weitere deutliche Reduktion histologischer Untersuchungen in der experimentellen Augenheilkunde zu erwarten.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter<\/span>
Augenheilkunde, in vivo, Bildgebung, SLO, OCT<\/p>

Summary<\/span>
For a long time, conventional histology was the gold standard in experimental ophthalmology for analyzing retinal pathophysiology. Novel non-invasive retinal imaging techniques have achieved high resolution in recent years and allowed for the analysis of disease progression and evaluation of therapeutic strategies in the same individual in comparison to in vitro techniques. This reduced the need for conventional histology in animal models and decreased the number of animals used.
This work provides insights into the imaging techniques, in particular scanning laser ophthalmoscopy (SLO) and optical coherence tomography (OCT), and illustrates typical fields of application in experimental ophthalmology. In both systems, eye structures are scanned sequentially by a laser at different wavelengths, the reflected light is evaluated and an image is generated from the acquired data. The SLO depicts the fundus and the retinal vessels with a high spatial resolution in the top view, whereas OCT provides cross-sectional high-resolution images of the ocular layers (comparable to an ultrasound scan).
A particular advantage of both techniques is the possibility to sequentially follow-up the same individual. As a result, an improvement in the quality of the experiment (refinement) as well as a significant reduction in the number of animals (reduction) is possible. In addition, a prompt detection of pathological changes and possible side effects in the therapeutic development can be achieved. Importantly, a premature termination of the study will ensure a reduction in the distress of the investigated animals (refinement).
In the future, continuous improvements in imaging technologies are expected to further significantly reduce histological analyses in experimental ophthalmology.<\/p>

Keywords<\/span>
Ophthalmology, in vivo, Imaging, SLO, OC<\/p>","categories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"],"fromDate":"Jun 4, 2018 10:58:57 AM","oldUrls":["http:\/\/vetline.de\/nichtinvasive-bildgebung-der-netzhaut-zur-reduktion-konventioneller-praeklinischer-histologie\/150\/3130\/108227"],"doiLanguage":"deutsch","doiProductFormat":"online","doiPublisher":"Schl\u00fctersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG","doiSerialWorkTitle":"Berl M\u00fcnch Tier\u00e4rztl Wochensch","doiDocumentUri":"https:\/\/vetline.de\/files\/smfiledata\/7\/2\/0\/3\/4\/4\/BMTW_AOP_17100_Sothilingam.pdf","doiSource":"Berl M\u00fcnch Tier\u00e4rztl Wochensch","doiissn":"0005-9366","doiNr":"10.2376\/0005-9366-17100","doiFirstPage":".","doiLastPage":"..","doiTransmitted":true,"doiAuthor":"Sothilingam V, Garcia Garrido M, Beck SC, M\u00fchlfriedel R, Seeliger MW","pdf":{"path":"http:\/\/data\/BMTW_AOP_17100_Sothilingam.pdf","title":"BMTW_AOP_17100_Sothilingam","description":"Nichtinvasive Bildgebung der Netzhaut zur Reduktion konventioneller pr\u00e4klinischer Histologie"},"authors":[{"firstName":"V","middleName":"","lastName":"Sothilingam"},{"firstName":"M","middleName":"","lastName":"Garcia Garrido"},{"firstName":"S","middleName":"C","lastName":"Beck"},{"firstName":"R","middleName":"","lastName":"M\u00fchlfriedel"},{"firstName":"M","middleName":"W","lastName":"Seeliger"}],"contentOptimised":"

Zusammenfassung<\/strong>
Die konventionelle Histologie galt lange Zeit als Goldstandard f\u00fcr die Analyse von Netzhaut-Pathophysiologien in der experimentellen Ophthalmologie. Neue Techniken der nichtinvasiven Bildgebung haben in den letzten Jahren nicht nur eine vergleichbar gute Aufl\u00f6sung erreicht, sondern erlauben im Gegensatz zu In-vitro-Verfahren auch die Analyse von Krankheitsverl\u00e4ufen und die Bewertung von Therapiestrategien im selben Individuum. Dadurch konnten der Bedarf an konventioneller Histologie in Tiermodellen vermindert und die Zahl der eingesetzten Tiere reduziert werden.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Methodik der Bildgebung, insbesondere der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) und der optischen Koh\u00e4renz-Tomografie (OCT), und illustriert typische Einsatzgebiete in der experimentellen Ophthalmologie. Bei beiden Systemen werden Augenstrukturen mittels Laserlicht unterschiedlicher Wellenl\u00e4nge sequenziell abgetastet, das reflektierte Licht ausgewertet und aus den Rasterdaten ein Bild erzeugt.
W\u00e4hrend ein SLO den Augenhintergrund und die Netzhautgef\u00e4\u00dfe mit einer hohen r\u00e4umlichen Aufl\u00f6sung in der Aufsicht abbildet, liefert ein OCT dagegen dazu senkrecht stehende hochaufl\u00f6sende Schnittbilder der Augenschichten (vergleichbar mit einem Ultraschall-Scan).
Die bildgebenden Techniken er\u00f6ffnen die M\u00f6glichkeit von Verlaufsuntersuchungen retinaler Strukturen am selben Individuum. Dadurch wird sowohl eine Verbesserung der Aussage und der Datenqualit\u00e4t des Experiments (refinement) als auch eine deutliche Verminderung der Tierzahlen m\u00f6glich (reduction). Zus\u00e4tzlich ist aber auch ein zeitnahes Erkennen potenziell belastender pathologischer Ver\u00e4nderungen und eventueller Nebenwirkungen bei der Therapieentwicklung erreichbar. Darauf basierende Gegenma\u00dfnahmen oder ein fr\u00fchzeitiger Versuchsabbruch k\u00f6nnen in solchen F\u00e4llen eine Verminderung der Belastung der Versuchstiere gew\u00e4hrleisten (refinement).
F\u00fcr die Zukunft ist durch st\u00e4ndige Verbesserungen der Bildgebungstechnologien eine weitere deutliche Reduktion histologischer Untersuchungen in der experimentellen Augenheilkunde zu erwarten.<\/p>

Schl\u00fcsselw\u00f6rter:<\/strong>
Augenheilkunde, in vivo, Bildgebung, SLO, OCT<\/p>

Summary<\/strong>
For a long time, conventional histology was the gold standard in experimental ophthalmology for analyzing retinal pathophysiology. Novel non-invasive retinal imaging techniques have achieved high resolution in recent years and allowed for the analysis of disease progression and evaluation of therapeutic strategies in the same individual in comparison to in vitro techniques. This reduced the need for conventional histology in animal models and decreased the number of animals used.
This work provides insights into the imaging techniques, in particular scanning laser ophthalmoscopy (SLO) and optical coherence tomography (OCT), and illustrates typical fields of application in experimental ophthalmology. In both systems, eye structures are scanned sequentially by a laser at different wavelengths, the reflected light is evaluated and an image is generated from the acquired data. The SLO depicts the fundus and the retinal vessels with a high spatial resolution in the top view, whereas OCT provides cross-sectional high-resolution images of the ocular layers (comparable to an ultrasound scan).
A particular advantage of both techniques is the possibility to sequentially follow-up the same individual. As a result, an improvement in the quality of the experiment (refinement) as well as a significant reduction in the number of animals (reduction) is possible. In addition, a prompt detection of pathological changes and possible side effects in the therapeutic development can be achieved. Importantly, a premature termination of the study will ensure a reduction in the distress of the investigated animals (refinement).
In the future, continuous improvements in imaging technologies are expected to further significantly reduce histological analyses in experimental ophthalmology.<\/p>

Keywords:<\/strong>
Ophthalmology, in vivo, Imaging, SLO, OC<\/p>","primaryLanguage":"deutsch","zusammenfassung":"Die konventionelle Histologie galt lange Zeit als Goldstandard f\u00fcr die Analyse von Netzhaut-Pathophysiologien in der experimentellen Ophthalmologie. Neue Techniken der nichtinvasiven Bildgebung haben in den letzten Jahren nicht nur eine vergleichbar gute Aufl\u00f6sung erreicht, sondern erlauben im Gegensatz zu In-vitro-Verfahren auch die Analyse von Krankheitsverl\u00e4ufen und die Bewertung von Therapiestrategien im selben Individuum. Dadurch konnten der Bedarf an konventioneller Histologie in Tiermodellen vermindert und die Zahl der eingesetzten Tiere reduziert werden.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Methodik der Bildgebung, insbesondere der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) und der optischen Koh\u00e4renz-Tomografie (OCT), und illustriert typische Einsatzgebiete in der experimentellen Ophthalmologie. Bei beiden Systemen werden Augenstrukturen mittels Laserlicht unterschiedlicher Wellenl\u00e4nge sequenziell abgetastet, das reflektierte Licht ausgewertet und aus den Rasterdaten ein Bild erzeugt.
W\u00e4hrend ein SLO den Augenhintergrund und die Netzhautgef\u00e4\u00dfe mit einer hohen r\u00e4umlichen Aufl\u00f6sung in der Aufsicht abbildet, liefert ein OCT dagegen dazu senkrecht stehende hochaufl\u00f6sende Schnittbilder der Augenschichten (vergleichbar mit einem Ultraschall-Scan).
Die bildgebenden Techniken er\u00f6ffnen die M\u00f6glichkeit von Verlaufsuntersuchungen retinaler Strukturen am selben Individuum. Dadurch wird sowohl eine Verbesserung der Aussage und der Datenqualit\u00e4t des Experiments (refinement) als auch eine deutliche Verminderung der Tierzahlen m\u00f6glich (reduction). Zus\u00e4tzlich ist aber auch ein zeitnahes Erkennen potenziell belastender pathologischer Ver\u00e4nderungen und eventueller Nebenwirkungen bei der Therapieentwicklung erreichbar. Darauf basierende Gegenma\u00dfnahmen oder ein fr\u00fchzeitiger Versuchsabbruch k\u00f6nnen in solchen F\u00e4llen eine Verminderung der Belastung der Versuchstiere gew\u00e4hrleisten (refinement).
F\u00fcr die Zukunft ist durch st\u00e4ndige Verbesserungen der Bildgebungstechnologien eine weitere deutliche Reduktion histologischer Untersuchungen in der experimentellen Augenheilkunde zu erwarten.<\/p>

","schluesselwoerter":["Augenheilkunde","in vivo","Bildgebung","SLO","OCT"],"summary":"For a long time, conventional histology was the gold standard in experimental ophthalmology for analyzing retinal pathophysiology. Novel non-invasive retinal imaging techniques have achieved high resolution in recent years and allowed for the analysis of disease progression and evaluation of therapeutic strategies in the same individual in comparison to in vitro techniques. This reduced the need for conventional histology in animal models and decreased the number of animals used.
This work provides insights into the imaging techniques, in particular scanning laser ophthalmoscopy (SLO) and optical coherence tomography (OCT), and illustrates typical fields of application in experimental ophthalmology. In both systems, eye structures are scanned sequentially by a laser at different wavelengths, the reflected light is evaluated and an image is generated from the acquired data. The SLO depicts the fundus and the retinal vessels with a high spatial resolution in the top view, whereas OCT provides cross-sectional high-resolution images of the ocular layers (comparable to an ultrasound scan).
A particular advantage of both techniques is the possibility to sequentially follow-up the same individual. As a result, an improvement in the quality of the experiment (refinement) as well as a significant reduction in the number of animals (reduction) is possible. In addition, a prompt detection of pathological changes and possible side effects in the therapeutic development can be achieved. Importantly, a premature termination of the study will ensure a reduction in the distress of the investigated animals (refinement).
In the future, continuous improvements in imaging technologies are expected to further significantly reduce histological analyses in experimental ophthalmology.<\/p>

","keywords":["Ophthalmology","in vivo","Imaging","SLO","OC"],"translatedTitle":"Non-invasive retinal Imaging to reduce conventional preclinical histology","abstractE":"Die konventionelle Histologie galt lange Zeit als Goldstandard f\u00fcr die Analyse von Netzhaut-Pathophysiologien in der experimentellen Ophthalmologie. Neue Techniken der nichtinvasiven Bildgebung haben in den letzten Jahren nicht nur eine vergleichbar gute Aufl\u00f6sung erreicht, sondern erlauben im Gegensatz zu In-vitro-Verfahren auch die Analyse von Krankheitsverl\u00e4ufen und die Bewertung von Therapiestrategien im selben Individuum. Dadurch konnten der Bedarf an konventioneller Histologie in Tiermodellen vermindert und die Zahl der eingesetzten Tiere reduziert werden. Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Methodik der Bildgebung, insbesondere der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie (SLO) und der optischen Koh\u00e4renz-Tomografie (OCT), und illustriert typische Einsatzgebiete in der experimentellen Ophthalmologie. Bei beiden Systemen werden Augenstrukturen mittels Laserlicht unterschiedlicher Wellenl\u00e4nge sequenziell abgetastet, das reflektierte Licht ausgewertet und aus den Rasterdaten ein Bild erzeugt. W\u00e4hrend ein SLO den Augenhintergrund und die Netzhautgef\u00e4\u00dfe mit einer hohen r\u00e4umlichen Aufl\u00f6sung in der Aufsicht abbildet, liefert ein OCT dagegen dazu senkrecht stehende hochaufl\u00f6sende Schnittbilder der Augenschichten (vergleichbar mit einem Ultraschall-Scan). Die bildgebenden Techniken er\u00f6ffnen die M\u00f6glichkeit von Verlaufsuntersuchungen retinaler Strukturen am selben Individuum. Dadurch wird sowohl eine Verbesserung der Aussage und der Datenqualit\u00e4t des Experiments (refinement) als auch eine deutliche Verminderung der Tierzahlen m\u00f6glich (reduction). Zus\u00e4tzlich ist aber auch ein zeitnahes Erkennen potenziell belastender pathologischer Ver\u00e4nderungen und eventueller Nebenwirkungen bei der Therapieentwicklung erreichbar. Darauf basierende Gegenma\u00dfnahmen oder ein fr\u00fchzeitiger Versuchsabbruch k\u00f6nnen in solchen F\u00e4llen eine Verminderung der Belastung der Versuchstiere gew\u00e4hrleisten (refinement). F\u00fcr die Zukunft ist durch st\u00e4ndige Verbesserungen der Bildgebungstechnologien eine weitere deutliche Reduktion histologischer Untersuchungen in der experimentellen Augenheilkunde zu erwarten.","date":{"year":2018,"date":"06\/2018","accepted":"2018-06-04"},"volume":131,"openAccess":false,"journal":"Berliner und M\u00fcnchener Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","titleImageId":944,"pages":"","redirects":["nichtinvasive-bildgebung-der-netzhaut-zur-reduktion-konventioneller-praeklinischer-histologie\/150\/3130\/108227"],"tierartCategories":[],"artikelartCategories":["Tier\u00e4rztliche Wochenschrift","Abostufe BMTW","Fachartikel"]} %8 06/2018