Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Bovine Virusdiarrhöe (BVD): von der Biologie zur Bekämpfung

Bovine viral diarrhea (BVD): from biology to control

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 452-461

DOI: 10.2376/0005-9366-126-452

Publiziert: 10/2013

Zusammenfassung

Das bovine Virusdiarrhöe Virus (BVDV) ist weltweit endemisch und gehört zusammen mit den klassischen Schweinepest- und Border Disease-Viren zum Genus Pestivirus der Familie Flaviviridae. Die meisten Infektionen mit BVDV verlaufen akut-transient und nur selten persistiert das Virus in seinen Wirten. Persistent infizierte (PI) Tiere sind aufgrund der frühen Infektion im Uterus immuntolerant gegen das infizierende nicht-zytopathogene Virus. Wenn dieses aufgrund von Mutationen zytopathogen wird, kommt es zur tödlich verlaufenden „Mucosal Disease“ (Schleimhautkrankheit). In Endemiegebieten sind etwa 1 % aller Tiere PI. Werden alle PI-Tiere aus der Population nachhaltig entfernt, so stirbt BVD aus. Dieses Prinzip der BVD-Bekämpfung wurde in Skandinavien erfolgreich angewendet. Inzwischen sind auch in anderen Gebieten regionale oder landesweite BVD-Eradikationsprogramme im Gang mit unterschiedlichem Vorgehen bei der Erkennung der PI-Tiere und in der Zulassung von Impfstoffen. Das zweistufige Skandinavische Verfahren beruht auf (i) der Identifikation von Herden mit hoher Seroprävalenz (verursacht durch PI-Tiere) und (ii) der Untersuchung aller Tiere in diesen Herden auf Virus. Die hohe durchschnittliche Herden-Seroprävalenz in der Schweiz machte jedoch eine sinnvolle Festsetzung der Grenze für die Untersuchung auf Virus unmöglich. Beginnend im Frühjahr 2008 wurden deshalb innerhalb eines Jahres sämtliche Tiere direkt auf Virus untersucht und in den folgenden vier Jahren alle neugeborenen Kälber. Die Impfung bleibt verboten. Die PI-Prävalenz sank in fünf Jahren von 1,3 % auf 0,02 %. Seit 2013 wird der Tierbestand serologisch überwacht. Auch die virologische Forschung profitiert von der
Eradikation: Uns stehen 7500 Virusstämme für genetische Untersuchungen zur Verfügung.

Bovines Virusdiarrhöe Virus (BVDV)
Eradikation
Epidemiologie
Diagnostik
Serologie

Summary

Bovine viral diarrhea virus (BVDV) is endemic worldwide. Together with classical swine fever and border disease viruses, it belongs to the genus Pestivirus of the family Flaviviridae. Most infections with BVDV take a transient, acute, course. Only rarely BVDV persists in its hosts. Due to the early time point of infection in utero, persistently infected (PI) animals are immunotolerant to the infecting non-cytopathic BVDV. In such animals the virus may mutate to a cytopathic biotype, causing lethal mucosal disease. In BVD-endemic regions, approximately 1% of the animals are PI. Removal of all PI animals leads to extinction of BVD. This approach to BVD eradication has been vindicated in Scandinavia. Following the same principles, regional and country-wide eradication programs are run in different parts of the world. These programs differ in the way PI animals are detected and in the role of vaccines. The Scandinavian two-step method of detecting PI animals is based on (i) the high level of seroprevalence in herds where PI animals are present and (ii) on testing all animals for virus in such herds. However, the high average herd seroprevalence in Switzerland made it impossible to define a reasonable threshold for virus testing. Therefore, all animals were directly tested for virus in the year 2008 and all newborn calves until the end of 2012, when the PI prevalence had dropped to 0.02%. Vaccination remains prohibited. Since 2013, surveillance for BVD is accomplished by serology. As a unique consequence of eradication, over 7500 viral strains are available to us for genetic studies.

bovine viral diarrhea virus (BVDV)
eradication
epidemiology
diagnostics
serology

Kostenfreier Download

Klicken Sie hier, wenn Sie das PDF BMTW_2013_11_12_0452_onl300.pdf (0.97 MB) herunterladen möchten