Image
Foto:

Journal Club

Diabetes-Risikofaktoren bei der Katze

In einer breit angelegten Befragung gaben die Besitzer von Katzen mit und ohne Diabetes Auskunft über die Lebensumstände ihrer Vierbeiner. Stoff für Diskussionen und neue Studien.

Diabetes mellitus (DM) bei der Katze ist teils genetisch, teils umweltbedingt und ähnelt phänomenologisch dem Typ-2Diabetes (T2DM) des Menschen. Aber welche Umweltrisiken sind bei der Katze ausschlaggebend? Eine Internet-Studie stellte an die Besitzer von diabetischen und nicht-diabetischen Katzen 48 Fragen.

Wer viel fragt, bekommt viele Antworten … Norwegische Waldkatzen und Burma-Katzen waren in der Diabetes-Gruppe stärker repräsentiert, ebenso Kater, mit Kortikosteroiden vorbehandelte Katzen, geimpfte Katzen, vorwiegend Trockenfutter erhaltende Katzen, fressgierige Katzen, übergewichtige Katzen, Katzen ohne andere Tierarten im Haushalt sowie reine Wohnungskatzen. Umgekehrt waren Birma- und Perser-Katzen in der Diabetes-Gruppe seltener, ebenso weibliche Katzen, auf dem Land lebende Katzen, Freigänger, Katzen mit einem Hund im Haushalt, ad libitum gefütterte Katzen und untergewichtige Katzen. Übergewichtige Katzen hatten unabhängig vom angebotenen Futter immer ein erhöhtes DM-Risiko. Normalgewichtige Katzen, und das ist neu, hatten bei ≥ 75 Prozent Trockenfuttergabe ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Auch neu: Fressgier ging mit erhöhtem DM-Risiko einher. Soweit zur Ernährung, und wie sah es mit der Aktivität aus? „Bewegungsmuffel“ hatten bei Freigang seltener Diabetes als bei reiner Stubenhaltung, während lebhafte Katzen auch bei reiner Wohnungshaltung kein höheres Diabetes-Risiko hatten als ebensolche Freigänger.

Fazit
Übergewicht und Bewegungsmangel sind bei Katze und Mensch wichtige Risikofaktoren für DM bzw. DM Typ 2. Das DM-Risiko bei Trockenfütterung begründen die Autoren mit dem vermuteten hohen Kohlehydrat-Gehalt, können hier aber nur spekulieren. Dasselbe gilt für die Interpretation der übrigen Faktoren. Der Vergleich zwischen Katze und Mensch bringt dabei wenig Erkenntnisgewinn, da die Übertragbarkeit letztlich nicht geklärt ist. Umso mehr wünscht man sich jetzt hochwertige kontrollierte klinische Studien.

Originalpublikation: Öhlund M, Egenvall A, Fall T, Hansson-Hamlin H, Röcklinsberg H, Holst BS (2016): Environmental Risk Factors for Diabetes Mellitus in Cats. J Vet Intern Med 31: 29–35.


Top Job:


Image
Foto: curlymary - stock.adobe.com

news4vets

Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Bei Hunden und Katzen ist Diabetes mellitus weit verbreitet – und tritt immer häufiger auf. Eine Herausforderung für Veterinäre.

Image
Das Feedback aus den Praxen zur neuen GOT ist unterschiedlich.
Foto: Looker_Studio – stock.adobe.com

Gebührenordnung

GOT: Von Chancen und Diskussionen

Ein Jahr neue GOT – höhere Umsätze, viele Fragezeichen und noch mehr Kunden-Diskussionen. Das Feedback aus den Praxen ist sehr unterschiedlich.

Image
Auch Tierärzte stehen häufig im Kreuzfeuer ethischer Diskussionen
Foto: Ivelin Radkov - stock.adobe.com

Kommunikation

Sieben Gesprächsregeln zum (Nutztier)-Diskurs

Statt weiteres Öl ins Feuer zu gießen: Diese sieben Regeln sollen dabei helfen, ethische Diskussionen respektvoller zu gestalten.

Image
Die meisten Hunde treffen regelmäßig auf Tierärztin oder Tierarzt.
Foto: pressmaster-stock.adobe.com

Forsa-Studie

Regelmäßig in der Praxis

Die überwiegende Mehrheit der Hunde- und Katzenhalter sucht mindestens einmal im Jahr mit dem Vierbeiner den Tierarzt auf.