Zwei aktuelle Urteile des Bundesverwaltungsgerichts beschäftigen sich mit dem Umgang
mit Fundtieren.
weiterlesen
Tierärzte müssen erkennbar gefährliche Situationen sachgemäß einschätzen können. Nach einem aktuellen Urteil gehört dazu auch der mögliche Widerstand eines Tieres in einer engen Pferdebox.
weiterlesen
Der gesetzliche Mindestlohn muss auch für Bereitschaftsdienste bezahlt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt vor Kurzem in einem Urteil bestätigt.
weiterlesen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Haftung von Tierärzten verschärft. Nach einem aktuellen Urteil muss ein Veterinär aus Niedersachsen einer Pferdebesitzerin Schadensersatz wegen der fehlerhaften Behandlung ihres Tieres zahlen.
weiterlesen
Wie wirkt es sich aus, wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner in der Praxis auf 450-Euro-Basis mitarbeitet? Mit einer einfachen Excel-Tabelle können Sie die finanziellen Vorteile selbst berechnen.
weiterlesen
Arbeitgeber dürfen Sonderzahlungen auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen. Bisher gewährte Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld können in bestimmten Fällen verrechnet werden, um die gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde zu erreichen.
weiterlesen
Angestellte sind für Schmuck und private Gegenstände am Arbeitsplatz selbst verantwortlich.
weiterlesen
Auch ohne Zustimmung darf ein Arbeitgeber die Internetnutzung eines Arbeitnehmers überprüfen, wenn Verdacht auf einen Missbrauch besteht.
weiterlesen
Gehaltserhöhungen, die von Steuern und Sozialabgaben aufgezehrt werden, motivieren nur wenig. Eine Alternative sind steuerfreie Gehaltsextras.
weiterlesen
Das Gehalt für Tiermedizinische Fachangestellte steigt um 2,5 Prozent. Weitere Aufschläge gibt es für Fortbildungen.
weiterlesen
Trojaner, Würmer, Phishing, Botnetze – lesen Sie hier, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können.
weiterlesen
Beschäftigte dürfen bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernbleiben, wenn bei einem nahen Angehörigen eine akute Pflegesituation auftritt - auch Minijobber.
weiterlesen