Image
Foto:

Journal Club

Leishmaniose: Möglichkeiten für das Monitoring der Nierenfunktion

Die Prognose für einen an Leishmaniose erkrankten Hund hängt wesentlich vom Erhalt der Nierenfunktion ab. Zu deren Überwachung gibt es die Leitlinien der International Renal Interest Group (IRIS). Aber sind die dort empfohlenen Biomarker auch die besten?

Das Problem
Die Leishmaniose des Hundes führt durch Immunkomplexablagerungen in den Nieren zu einer chronischen progredienten Niereninsuffizienz, die unbehandelt zum Tod führt. In Europa spielt sie vor allem in den Mittelmeerländern eine wichtige Rolle. Die Behandlung erkrankter Hunde hat zum Ziel, die Erregervermehrung und -ausscheidung zu minimieren und das klinische Bild zu bessern. Wichtig ist das Monitoring der Nierenfunktion. Hier werden von der IRIS das Serumkreatinin, der Protein:Kreatinin-Quotient im Harn sowie das symmetrische Dimethylarginin im Serum (sSDMA) als Biomarker empfohlen. Nun untersuchte eine Studie in Spanien andere Biomarker, die spezifischer über die Art einer Nierenschädigung Auskunft geben.

Die Kandidaten auf dem Prüfstand
Eine Schädigung auf Ebene der Nierenglomerula wird im Harn durch Immunglobulin G, C-reaktives Protein und Ferritin angezeigt. Eine Schädigung auf Ebene der Nierentubuli wird durch Retinol-Bindeprotein, N-acetyl-β-D-Glucosaminidase und γ-Glutamyl-Transpeptidase angezeigt. Alle Biomarker einschließlich der in den Leitlinien empfohlenen wurden bei 18 natürlich infizierten Hunden vor Therapie und nach vier Wochen Behandlung mit Megluminantimonat (50 mg/kg s. c. 2 × tgl.) und Allopurinol (10 mg/kg p. o. 2 × tgl.) gemessen.

Ergebnis und Fazit
Hunde, bei denen vier Wochen nach Behandlungsbeginn keine Veränderung im Protein:Kreatinin-Quotient im Harn festzustellen war, zeigten auch bei keinem anderen Biomarker Veränderungen. Bei den Hunden, die auf die Therapie mit einem verringerten Protein:Kreatinin-Quotient im Harn ansprachen, war auch für alle Biomarker außer der γ-Glutamyl-Transpeptidase ein Rückgang festzustellen. Hingegen waren für Kreatinin und sSDMA keine Veränderungen zu sehen. Diese beiden Marker waren also zum Monitoring weniger geeignet als der Protein:Kreatinin-Quotient im Harn, auch wenn Sie per Leitlinie empfohlen werden. Ein konkreter Zusatznutzen der neuen Kandidaten ließ sich aber auch nicht darstellen.

Originalpublikation: Pardo-Marín L, Martínez-Subiela S, Pastor J, Tvarijonaviciute A, Garcia-Martinez JD, Segarra S, Cerón JJ (2017): Evaluation of various biomarkers for kidney monitoring during canine leishmaniosis treatment. BMC Vet Res 13: 31. DOI 10.1186/s12917-017-0956-0.


Top Job:


Image

news4vets

Leishmaniose beim Hund

Die durch Sandmücken übertragene Leishmaniose breitet sich in Europa zusehends aus. Auch in Österreich steigen die Erkrankungszahlen.

Image

Journal Club

Leishmaniose-Therapie mit Kamille

Ein Wirkstoff aus der Natur als neues Medikament gegen Leishmanien? Eine Pilotstudie zur Therapie von Hunden mit (–)-α-Bisabolol zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Image

Journal Club

Leishmaniose: Klinischer Nutzen von Akutphaseproteinen

Aus Spanien kommt ein Erfahrungsbericht zum Nutzen der Ferritin- und CRP-Messung
bei Hunden, die mit Leishmania infantum infiziert sind.