Image
Foto:

Journal Club

Nicht immer ist Blut zu sehen

Rennpferde werden häufig nur tierärztlich untersucht, wenn außerhalb der Maulhöhle Blut zu sehen ist. Dies ist jedoch trotz ernsthafter Läsionen nicht immer der Fall, wie eine Studie zeigt.

Das Gebiss der Trense führt häufig zu schmerzhaften Verletzungen der Maulhöhle. Vor allem im Renn- und Turniersport stellt dies ein gängiges Problem dar, welches das Wohlbefinden der Tiere negativ beeinflussen kann. So fanden Wissenschaftler in Schweden bei 88 Prozent amerikanischer Traber Läsionen des Weichteilgewebes im rostralen Bereich der Maulhöhle. Bisher fehlte allerdings ein Scoring-System zur Beurteilung solcher Wunden, was den Vergleich unterschiedlicher Studien erschwerte. Dies wollte ein internationales Forscherteam ändern und untersuchte zu diesem Zweck 261 Traber auf 115 Rennen zehn unterschiedlicher Turnierveranstaltungen in Finnland. Die Wissenschaftler interessierten sich hierbei nicht nur für die Anzahl der oralen Läsionen, sondern auch für deren Typ (Quetschung/Hämatom oder Wunde), das Alter (akut/chronisch) und den Schweregrad ( je nach Größe, Tiefe).

Maulhöhlenuntersuchung und Scoring
Die Maulhöhlenuntersuchung wurde fünf bis zehn Minuten nach dem Rennen von einem erfahrenen Pferdetierarzt durchgeführt und erfolgte ohne Sedation, Trense oder Maulgatter. Der Fokus der Untersucher lag auf akuten Läsionen, für die auch das Scoring entwickelt wurde. War die Mukosa verfärbt, aber oberflächlich intakt, wurde die Verletzung der Kategorie Quetschung/Prellung zugeordnet, während Stellen mit verletzter Mukosa als Wunden eingestuft wurden. Für die Größe verteilten die Untersucher einen ( 0,5 cm) bis höchstens vier ( > 3 cm) Punkte. Die Tiefe wurde je nach Schwere der Verletzung der Submukosa eingestuft. Schlussendlich wurden die Pferde in vier Gruppen eingeteilt: 1 (keine akuten Läsionen), 2 (akute, milde Läsionen), 3 (akute mittelschwere Läsionen) 4 (akute, schwere Läsionen).

Ergebnisse
Bei 84 Prozent der Pferde (n = 219) fanden die Untersucher akute Maulläsionen. In 21 Prozent der Fälle waren die Verletzungen leicht, bei 43 Prozent moderat und bei 20 Prozent schwer. Nur bei sechs Tieren war Blut außerhalb des Mauls ersichtlich. Dies zeigt, dass auch schwere Verletzungen nicht immer von außen durch Blutspuren erkennbar sind. Bisher schreiben die finnischen Pferdesport-Guidelines jedoch nur eine tierärztliche Untersuchung von Pferden vor, die aus dem Maul bluten. Dies gilt es zu überdenken. Das erarbeitete Scoring steht nun zur Einschätzung des Schweregrades oraler Verletzungen im Turniersport zur Verfügung.



Originalpublikation:
Tumola K, Mäki-Kihniä N, Kujala-Wirth M, Mykkänen A, Valros A (2019): Oral Lesions in the Bit Area in Finnish Trotters After a Race: Lesion Evaluation, Scoring and Occurence. Front Vet Sci 6: 206. DOI 10.3389/fvets.2019.00206.

Image
Nasse Weiden, feuchtes Wetter und hohe Bodenfeuchtigkeit im Stall führen zur Mazeration der Epidermis im Zwischenzehenspalt, wodurch die Haut­barriere stark geschwächt wird. Zudem bieten kot- und schlammbedeckte Klauen ein optimales Milieu für Anaerobier.
Foto: Hubb67 - stock-adobe.com

News4Vets

Zwischenklauenphlegmone beim Rind

Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?

Image

Journal Club

Wenn der erste Eindruck täuscht

Katzenpocken sind selten, gehen aber immer mit einem Ansteckungsrisiko für die Besitzer und Tierärzte einher. Eine Fallserie aus Hannover zeigt, dass auch hinter völlig untypischen Läsionen Orthopox-Viren stecken können.

Image

Journal Club

Prävention von Schulterulzera bei Zuchtsauen

Läsionen über dem Tuber spina scapulae sind bei Sauen häufig und können das Tierwohl massiv beeinträchtigen: Insbesondere tiefe Ulzera sind sehr schmerzhaft. Durch eine klinische Risikoeinschätzung sowie Gummimatten im Abferkelstall lässt sich effektiv vorbeugen.

Image
Das frühzeitige Hinzuziehen eines Tierarztes ist bei Mauke von großer Bedeutung.
Foto: fotorauschen - stock.adobe.com

Journal Club

Behandlung der Mauke – warum nicht gleich mit Tierarzt?

Die als Mauke bezeichnete Entzündung im Bereich des Fesselgelenks gilt als sehr häufige Hauterkrankung des Pferdes. Ungeachtet dessen scheint die Bedeutung der frühzeitigen Diagnosestellung und einer zielgerichteten Behandlung Pferdehaltern oft nicht bewusst zu sein.