Image
Foto:

Journal Club

Prognosefaktoren bei der akuten Kolitis

Die Therapie der akuten Kolitis ist aufwendig und dennoch oft erfolglos. Eine fundierte Prognose kann helfen, die schwierige Entscheidung über einen Behandlungsversuch zu treffen.

Retrospektive Datenauswertung von 342 Pferden
In diese Untersuchung gingen Daten von 342 Pferden ein, die in den Jahren 1995–2015 in den Pferdekliniken Hochmoor (Deutschland) und New Century (Moskau) mit akuter Kolitis eingeliefert worden waren. Analysiert wurden klinische und labordiagnostische Parameter, die zum Zeitpunkt der Einlieferung der Tiere in der jeweiligen Klinik erhoben worden waren. Das Ziel war, zwischen überlebenden und verstorbenen Pferden Unterschiede in klinischen und labordiagnostischen Parametern vor Beginn der stationären Behandlung aufzuspüren, die zur Formulierung der Prognose nutzbar sind.

Ergebnisse
Die Sterblichkeit für die akute Kolitis lag im untersuchten Kollektiv bei 41,93 Prozent. Bei den nicht überlebenden Tieren war der Zeitraum vom Auftreten des akuten Durchfalls bis zur Einlieferung in die Klinik erheblich länger als bei den überlebenden Tieren (18,02 ± 11,56 gegenüber 8,23 ± 7,32 Stunden). Herzfrequenz, Hämatokrit, pH-Wert im Blut, Bikarbonatkonzentration, Basenüberschuss und das Verhältnis von Hämatokrit zu Gesamteiweiß im Blut korrelierten signifikant mit dem Überleben. Der Hämatokrit-Wert erschien dabei als der zuverlässigste Indikator. Keine Aussagekraft hatten hingegen die Körpertemperatur, Atemfrequenz, Gesamtprotein und die Leukozytenzahl. Die meisten überlebenden Pferde sprachen innerhalb von drei bis fünf Tagen auf die Therapie an. Besonders schlecht war die Prognose bei Pferden mit Clostridium-Infektion und/oder Colitis X oder bei vorausgegangener Gabe stark wirksamer Antibiotika (zum Beispiel Lincomycin). Das Auftreten von Koliksymptomen, Reflux von Mageninhalt oder wässrig-blutigem Kot war prognostisch ungünstig. Kein Zusammenhang bestand zwischen dem Kalenderjahr der Dokumentation und dem Überleben. Die Autoren betonen, wie wichtig bei der akuten Diarrhoe die Früherkennung und sofortige aggressive Behandlung der Dehydratation und Korrektur des Säure-Basen-Gleichgewichts ist. Deshalb soll bei entsprechenden Patienten unmittelbar nach der Einlieferung in die Klinik der Hämatokrit und der arterielle Säure-Basen-Status (metabolische Azidose) bestimmt werden.

Originalpublikation:
Kovač M, Huskamp B, Scheidemann W, Toth J, Tambur Z (2017): Survival and evaluation of clinical and laboratory variables as prognostic indicators in horses hospitilized with acute diarrhea: 342 cases (1995–2015). Acta Veterinaria-Beograd 67: 356–365.
DOI: 10.1515/acve-2017-0029.

Image

Journal Club

Prognose bei einer Uterustorsion der tragenden Stute

In einer retrospektiven Studie wurde der Verlauf nach Uterustorsion bei sieben Stuten ausgewertet. Für das Überleben von Stute und Fohlen ist schnelles Handeln entscheidend.

Image

Journal Club

Antioxidanzien-Status bei Infektion mit Babesia canis canis

Die Babesiose des Hundes ist für betroffene Tiere oft mit einer vorsichtigen bis ungünstigen Prognose verbunden. Eine Studie suchte nun nach Zusammenhängen zwischen dem Antioxidanzien-Status und dem klinischen Ausgang.

Image
Bei jungen Hunden kleiner Rassen ist eine Patellaluxation relativ häufig.
Foto: melaniebouba - stock.adobe.com

Journal Club

Lahmheitsdiagnostik bei Patellaluxation 

Operieren bei medialer Patellaluxation? Objektive Lahmheitsparameter könnten die Entscheidung vereinfachen.