Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Salmonella infections in reptiles – prevalence, serovar spectrum and impact on animal health

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 202-208

DOI: 10.2376/0005-9366-126-202

Publiziert: 07/2013

Summary

In a seven year study, 235 lizards, 193 snakes and 111 chelonians were tested for the occurrence of Salmonella enterica. The material for analysis consisted of 251 faecal samples from reptiles suffering from diarrhoea and 288 carcasses of perished or euthanized reptiles. The carcasses were dissected and examined patho histologically. A total of 35.3% of the lizards, 47.2% of the snakes and 11.7% of the chelonians were found to be Salmonella -positive. Systemic Salmonella infection was detected in 56.1% of the Salmonella -positive lizards and snakes carcasses; 67.4% of these were found to have pathohistological changes of varying severity in the affected organs. The relationship between the systemic Salmonella infection and pathohistological changes was highly significant. Furthermore, systemic Salmonella infections were accompanied by debilitating factors such as parasitic disease, husbandry-associated metabolic or degenerative diseases or viral infection in 63% of the cases. A total of 83 different serovars could be detected, of which 49 occurred in lizards, 36 in snakes and ten in chelonians.Infections with two Salmonella serovars were found in seven cases and in one case with three Salmonella serovars. One infection was associated with a previously undocumented Salmonella serovar in the faecal sample of a water dragon (Subsp. IIIb,18:l,v,z13:z).
Salmonella
zoonosis
reptiles
systemic salmonella infection
organ damage

Zusammenfassung

In einer siebenjährigen Studie wurden 235 Echsen, 193 Schlangen und 111 Schildkröten auf das Vorkommen von Salmonella enterica untersucht. Bei dem Untersuchungsmaterial handelte es sich um 251 Kotproben durchfallerkrankter Reptilien und um 288 Tierkörper verendeter oder euthanasierter Tiere. Die Tierkörper wurden seziert und zusätzlich pathohistologisch untersucht. Der Anteil Salmonella -positiver Proben betrug insgesamt bei Echsen 35,3 %, bei Schlangen 47,2 % und bei Schildkröten 11,7 %. Bei 56,1 % der Salmonella -positiven Tierkörper von Echsen und Schlangen konnte eine systemische Salmonella-Infektion und unter diesen bei 67,4 % pathohistologische Veränderungen unterschiedlicher Schweregrade in den betroffenen Organen nachgewiesen werden. Der Zusammenhang zwischen systemischen Salmonella-Infektionen und pathohistologischen Veränderungen war statistisch hochsignifikant. Zudem gingen systemische Salmonella-Infektionen in 63 % der Fälle mit schwächenden Faktoren, wie Parasitosen, haltungsbedingten Stoffwechsel- oder degenerativen Erkrankungen oder Virusinfektionen einher.Insgesamt konnten 83 verschiedene Serovare nachgewiesen werden, von denen 49 bei Echsen, 36 bei Schlangen und zehn bei Schildkröten vorkamen. In sieben Fällen waren Infektionen mit zwei und in einem Fall mit drei Salmonella -Serovaren nachweisbar und in einem weiteren Fall eine Infektion mit einem bisher noch nicht beschriebenen Salmonella-Serovar (Subsp. IIIb,18:l,v,z13:z) aus dem Kot einer Wasseragame.
Salmonella
Zoonose
Reptilien
systemischeSalmonella-Infektion
Organveränderungen

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.