Image
Foto:

Journal Club

Tränen: Auf die Probenahme kommt es an

Tränenflüssigkeit enthält über 1500 verschiedene Proteine, darunter potenzielle Biomarker für Krankheiten. Doch nur gutes Probenmaterial liefert aussagefähige Daten.

Die Menge und Zusammensetzung der Proteine in der Tränenflüssigkeit sind nicht nur bei ophthalmologischen Beschwerden wie allergischer Konjunktivitis oder Keratoconjunctivitis sicca verändert, sondern auch bei Diabetes mellitus und Krebserkrankungen. Viele Fragen sind hier noch offen, doch scheint die Tränenflüssigkeit für diagnostische und therapeutische Fragestellungen interessant. Voraussetzung aller künftigen Entwicklungen ist, dass die Probenentnahme nicht zu Verzerrungen des Analysats führt, z. B. durch Aufkonzentrierung von Proteinen. Sind Schirmer-Teststreifen und Streifen aus einem Polyvinylalkohol( PVA)-Schwammgewebe bei Hund und Katze hierfür geeignet?

Jetzt bitte weinen!
Je zehn gesunde Hunde und Katzen wurden auf einem Auge mit dem Schirmer-Streifen und auf dem anderen Auge mit dem PVA-Streifen beprobt. Nach zehn Minuten wurde die Prozedur umgekehrt wiederholt. Nach dem Zentrifugieren der Streifen konnte die gesammelte Flüssigkeit mittels Infrarotspektroskopie auf ihren Gesamtproteingehalt untersucht werden. In einem zweiten Ansatz wurden beide Streifenmaterialien in vitro mit unterschiedlichen Proteinmengen beträufelt und untersucht, inwieweit die aufgetragene Menge wiedergewonnen werden konnte.

Tränenreich ist besser
Der Gesamtproteingehalt lag bei den Hunden zwischen 5,2 und 14,6 mg/ml und bei den Katzen zwischen 6,2 und 20,6 mg/ml Tränenflüssigkeit. Nur die Schirmer-Streifen ergaben für beide Augen vergleichbare Ergebnisse, erscheinen also deutlich zuverlässiger. Bei den Hunden war der Gesamtproteingehalt umso höher, je geringer der Tränenfluss war. Dieser Umstand ist aus der Literatur bekannt, aber nicht vollständig geklärt. Die In-vitro-Experimente ergaben eine Aufkonzentrierung der Proteine bei geringen Flüssigkeitsvolumina, besonders bei den Schirmer-Streifen. Da dies zu einer Verzerrung von Analyseergebnissen führen kann, empfehlen die Autoren, darauf zu achten, dass genug Flüssigkeit aufgesogen wird, um den Effekt möglichst gering zu halten.


Originalpublikation:
Sebbag L, McDowell EM, Hepner PM, Mochel JP (2018): Effect of tear collection on lacrimal total protein content in dogs and cats: a comparison between Schirmer strips and ophthalmic sponges. BMC Vet Res 14: 61. DOI 10.1186/s12917-018-1390-7.

Image
Equines Asthma ist eine häufige Erkrankung der Atemwege. Lipocalin (NGAL) könnte ein  Indikator sein.
Foto: Rita Kochmarjova - Fotolia.com

Journal Club

Lipocalin bei equinem Asthma

Equines Asthma: Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL) als potenzieller Biomarker zur Erweiterung der Diagnostik.

Image
Dr. Maria Christian an ihrem Arbeitsplatz. Vor allem wenn Proben von mehreren Tieren bearbeitet werden, ist nicht nur die genau zuordenbare 
Beschriftung der Objektträger/des Materials wichtig, sondern auch das Führen eines Laborbuchs mit Notizen zu jedem Patienten.
Foto: Privat

News4Vets

Erfolgreiche Labordiagnostik in der Dermatologie

Wichtig bei der mikroskopischen und kulturellen Untersuchung von Hautmaterial dermatologischer Patienten im Labor der Ordination sind die Wahl des richtigen Probenmaterials, Entnahmetechnik und Aufbereitung.

Image

Journal Club

Toltrazuril-Resistenz: Nachweis von Kokzidien beim Saugferkel

Oozysten von Cystoisospora suis sind im Kot von Saugferkeln nicht einfach nachzuweisen: Sie werden nur kurze Zeit ausgeschieden und die Proben enthalten sehr viel Fett. Wiener Parasitologen um Anja Joachim haben verschiedene Methoden verglichen und geben eine Empfehlung.

Image
Foto: Sondem - stock.adobe.com

Social Media

Azubis finden über Instagram − so könnte es klappen!

Die Personalsuche ist heutzutage schwieriger denn je. Potenzielle Azubis treiben sich häufig auf Instagram herum. Das können Sie nutzen.