Image
Foto:

Journal Club

Transiente Bakteriämie durch Zahnextraktion

Bei Manipulation an den Zähnen kann es zu einer Ausschwemmung von Bakterien ins Blut kommen, was unter Umständen schwere Infektionen zur Folge haben kann. Eine aktuelle Studie untersucht das Auftreten einer Bakteriämie während zahnmedizinischer Eingriffe beim Pferd.

Da die Optionen zur Erhaltung eines erkrankten Zahns beim Pferd begrenzt sind, ist die Zahnextraktion der am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff in der equinen Maulhöhle. Bei Menschen und Tieren sind die Oberflächen der Mund-/Maulhöhle von einer Vielzahl von Mikroorganismen kolonisiert. Streptococcus spp., Bacillus spp., Actinobacillus spp., Fusobacterium spp. und Prevotella spp. dominieren die kultivierbare Mikroflora im Pferdemaul.

Orale Bakterien im Blut
Im Falle einer dentalen Behandlung können orale Bakterien in den Blutstrom eintreten und so eine Bakteriämie verursachen. In der Humanmedizin ist das Vorliegen einer transienten Bakteriämie während dentaler Behandlungen seit den 1930ern bekannt. Zahnextraktionen sind mit dem höchsten Risiko für die Induktion einer Bakteriämie assoziiert. Eine transiente Bakteriämie kann sich zu einer Sepsis entwickeln, oder durch Streuung oraler Bakterien Infektionen wie eine Endokarditis, Meningitis, Gehirn- oder Leberabszesse verursachen. Das Auftreten einer Bakteriämie während dentaler Behandlungen und Extraktionen sowie ein Zusammenhang mit infektiösen Endokarditiden konnte auch bei Hunden nachgewiesen werden. Vereinzelte Fallberichte beschreiben fatale infektiöse Komplikationen nach Zahnentfernung bei Pferden. In diesen Veröffentlichungen entsprachen die isolierten pathogenen Bakterien häufig den in der equinen Maulhöhle auftretenden Mikroorganismen. Die Autoren der hier vorgestellten Studie untersuchten daher, ob eine Zahnextraktion bei Pferden, die keine antimikrobielle Therapie erhielten, eine Bakteriämie verursacht.

Ergebnisse der Blutkultur
Von 20 adulten Pferden, bei denen eine Zahnextraktion durchgeführt werden sollte und die in den letzten vier Wochen keine antimikrobielle Therapie erhalten hatten, wurde vor, während und nach der Extraktion von Schneide-, Eck- oder Backenzähnen aseptisch Blut für eine Blutkultur gewonnen. Die aus der Blutkultur isolierten Bakterien wurden mit denen aus Abstrichen von den extrahierten Zähnen gewonnenen Bakterien verglichen. 18 von 20 Pferden hatten zu einem oder mehreren Zeitpunkten positive Blutkulturen. Streptococcus spp., Actinomyces spp., Fusobacterium spp. und Prevotella spp. wurden am häufigsten gefunden. Die aus den Abstrichen von den extrahierten Zähnen isolierten Bakterien stimmten zum größten Teil mit den aus den Blutkulturen identifizierten Bakterien überein. Insgesamt wurden Bakterien von 13 verschiedenen Gattungen isoliert. Bei vier Pferden wurden nur aerobe Isolate gefunden, bei zwei Pferden ausschließlich anaerobe Isolate. Bei den verbleibenden zwölf Pferden lagen gemischte aerobe und anaerobe Kulturen vor. Der am häufigsten mit dem Auftreten einer Bakteriämie assoziierte chirurgische Schritt war das Lösen der Gingiva vom erkrankten Zahn und dem alveolären Knochen. Streptococcus spp. und Actinomyces spp. waren die am häufigsten isolierten aeroben Organismen. Fusobacterium spp. und Prevotella spp. waren die am häufigsten isolierten anaeroben Bakterien.

Bakterien aus oralen Abstrichen
Bakterien 18 verschiedener Gattungen wurden aus den Abstrichen der extrahierten Zähne isoliert. Mit Ausnahme von einem Pferd mit ausschließlich aeroben Isolaten wurden bei allen anderen Pferden aerobe und anaerobe Isolate gefunden. Bei allen Pferden dominierten Actinobacillus spp., Streptococcus spp., Actinomyces spp. und Staphylococcus spp. die aerobe Mikroflora. Die am häufigsten nachgewiesenen anaeroben Bakterien waren Fusobacterium spp., Prevotella spp. und Peptostreptococcus spp.


Top Job:


Ein häufiges Phänomen
Eine transiente Bakteriämie mit oralem Ursprung tritt während einer Zahnextraktion bei Pferden häufig auf. Keins der hier untersuchten Pferde entwickelte während des Klinikaufenthalts mit einer Bakteriämie assoziierte Komplikationen. Die klinische Bedeutung der Bakteriämie ist also noch ungewiss. Reinhold-Fritzen

Originalpublikation: Kern I, Bartmann CP, Verspohl J, Rohde J, Bienert-Zeit A (2016): Bacteraemia before, during and after tooth extraction in horses in the absence of antimicrobial administration. Equine Vet J 0: 1–5.

Image

Journal Club

Zehn Tipps für eine sichere Anästhesie

Zahnpatienten sind häufig alt und haben ein entsprechend erhöhtes Narkoserisiko.Bei Manipulationen in der Maulhöhle kommt die Aspirationsgefahr hinzu. Die nassen,unterkühltenTiere brauchen oft lange, um aufzuwachen.

Image
Nur noch eine Marionette? Wenn man manipuliert wird, sollte man sich den Vorgang bewusst machen.
Foto: svetazi - stock.adobe.com

Praxisalltag

Tipps vom Coach: Selbstverteidigung gegen Manipulation

Wenn Patientenbesitzer auf Mitleid setzen oder Kollegen um Urlaub feilschen, ist oft Manipulation im Spiel. Wie kann man sich gegen manipulatives Verhalten schützen?

Image
Lebensalter, Fütterung und Umweltfaktoren beeinflussen die Darmflora.
Foto: annav – stock.adobe.com

Journal Club

Bakteriengemeinschaft

Was passiert, wenn die komplexe bakterielle Lebensgemeinschaft aus dem Gleichgewicht gerät? Die Rolle des Darmmikrobioms bei Krankheiten und Behandlungsstrategien bei Dysbiose.

Image
Ein schon nur temporär hängendes Ohr oder vermehrtes Kopfschütteln bei einigen Kälbern deuten auf eine Mykoplasmen-Infektion hin.
Foto: Corinne Bähler

Kälbergesundheit

Mykoplasmen beim Kalb

Die zellwandlosen Bakterien führen zu unterschiedlichen Symptomen. Ein exemplarischer Fall aus der Beratungspraxis in der Schweiz.