Image
Foto:

Journal Club

Wie sauer ist der Magen eigentlich bei einer CNE?

Die chronische Nierenerkrankung tritt bei älteren Katzen häufig auf. Typische Symptome im fortgeschrittenen Stadium sind Fressunlust und Erbrechen, was auf Urämie und Magenübersäuerung zurückgeführt wird. Studien zum pH-Wert im Magen gibt es aber bisher noch nicht.

Im fortgeschrittenen Stadium von Nierenerkrankungen findet man beim Menschen Erosionen oder Ulzerationen der Magenschleimhaut. Die Empfehlung lautet dann: Säurehemmer. Auch bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung (CNE) werden Säurehemmer wie Famotidin oder Omiprazol häufig eingesetzt. Allerdings konnte ein wirklicher Benefit für die Katze bisher noch nicht bewiesen werden. Hinzu kommt, dass man bei Katzen mit CNE weniger Magenulzerationen, sondern vorwiegend eine Mineralisierung der Magenwand, Atrophie der Magendrüse oder auch eine Hypergastrinämie beobachtet. Problematisch daran ist, dass die Langzeitgabe von Säurehemmern bei der Katze möglicherweise nicht ganz risikolos ist. So konnte in einer aktuellen Studie bei sechs Katzen als Folge des Einsatzes von Säurehemmern eine sinkende Knochenmineralisation und eine Serum-Hypergastrinämie beobachtet werden. Solche möglichen Folgeerscheinungen müssen besonders bei Katzen mit CNE mit Sorge betrachtet werden. Abgesehen davon, dass mit jeder zusätzlichen Medikamentengabe die Besitzer-Compliance bei solch vielversorgten Tieren stark beansprucht wird.

Säurehemmer, ja oder nein?
Bisher gibt es keine Studien, die die Anwendung von Säurehemmern bei der Katze mit CNE rechtfertigen konnten. In der vorliegenden Studie sollte daher untersucht werden, ob der pH-Wert im Magen von Katzen mit CNE tatsächlich niedriger ist als der von gesunden Katzen. Dafür konnten zehn Katzen mit CNE und neun gesunde Tiere gleichen Alters untersucht und miteinander verglichen werden. Zur Bestimmung des Gastrinwertes wurden Serumproben genommen. Der pH-Wert wurde bei allen Katzen kontinuierlich über einen Zeitraum von 12 Stunden beobachtet und aufgezeichnet.

Möglicherweise nicht gerechtfertigt
Überraschenderweise gab es zwischen den beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied. Weder bei der Serum-Gastrin-Konzentration (CNE-Katzen: 18,7 ng/dl; gesunde Katzen: 54,6 ng/dl; p = 0,713) noch beim pH-Wert des Magens (CNE-Katzen: 1,8 ± 0,5; gesunde Katzen: 1,6 ± 0,3; p = 0,23). Die pH-Werte im Magen von Katzen mit CNE waren nicht niedriger als bei gesunden Tieren gleichen Alters, was zumindest schon mal die Vermutung nahelegt, dass solche Katzen möglicherweise gar keine Säurehemmer benötigen.

Originalpublikation:
Tolbert MK, Olin S, MacLane S, Gould E, Steiner JM, Vaden S, Price J (2017): Evaluation of Gastric pH and Serum Gastrin Concentrations in Cats with Chronic Kidney Disease. J Vet Intern Med 31: 1414–1419.


Top Job:


Image
Auch der Gesundheitszustand von Kaninchen, die in großen Gehegen leben, sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Foto: Focus Finder - stock.adobe.com

News4Vets

Diagnose und Therapie bei einem Kaninchen mit beidseitigem Hodentumor

Die meisten Kaninchen mit Hodentumoren werden in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung vorgestellt. Dieser Fallbericht zeigt den positiven Verlauf der Behandlung einer malignen Umfangsvermehrung.

Image
xxx
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Tierhalterbroschüre

Was der Katze an die Nieren geht: chronische Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung ist eine Krankheit mit Haken: Ein schleichender Beginn führt meist zu späten Diagnosen – früh erkannt ist sie gut zu handhaben.

Image
Foto: Natalya Chumak - stock.adobe.com

vetline-Akademie

Wenn Nieren langsam schlapp machen …

Jetzt anmelden: In unserem Online-Seminar stellt Reto Neiger den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Katzen vor.

Image
Wie sollten Katzen mit Nierenerkrankung im Frühstadium gefüttert werden?
Foto: absolutimages - stock.adobe.com

Journal Club

Katzenfütterung im Frühstadium chronischer Niereninsuffizienz

Bei chronischer Nierenerkrankung ist ein eingeschränkter Phosphor- und Proteingehalt des Futters Dreh- und Angelpunkt der Therapie. Im Frühstadium gilt aber: Protein und Phosphor dürfen nicht zu stark reduziert werden.