Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Erstmalige Beschreibung des Aborterregers Actinomyces hyovaginalis in einem deutschen Ferkelerzeugerbetrieb

Initial characterisation of abort pathogen Actinomyces hyovaginalis in a german pig producing farm

Der Praktische Tierarzt 97, 816-820

Publiziert: 08/2016

Zusammenfassung

In einem Ferkelerzeugerbetrieb mit 230 Sauen waren über einen Zeitraum von mehreren Wochen zunehmend Sauen von eitrigem Vaginalausfluss betroffen. Gleichzeitig war es zu einem Anstieg sowohl der Umrausch- als auch der Abortrate gekommen. Zur Abklärung der Ätiologie waren Zervixtupfer von drei Sauen mit eitrigem Ausfluss entnommen und mikrobiologisch untersucht worden. Des Weiteren waren Proben von sechs Feten eines Abortes zur weiterführenden Diagnostik eingesandt worden. Von den Feten wurden Mageninhalt, Lebergewebe sowie Brust- und Bauchhöhlentupfer mikrobiologisch untersucht. Außerdem wurden die fetale Plazenta und weitere Organproben der Feten histologisch untersucht. Zum Ausschluss weiterer Differenzialdiagnosen wurden Organproben molekularbiologisch auf PCV-2, PRRSV und Chlamydien untersucht. Aus allen Zervixtupfern sowie in fünf der sechs Feten konnte Actinomyces hyovaginalis isoliert werden. Außerdem wurden diverse Umweltkeime (Proteus spp., Myroides spp., Escherichia coli, alpha-hämolysierende Streptokokken, coryneforme Bakterien, Koagulase-negative Staphylokokken, Enterococcus spp., Acinetobacter spp.) im Untersuchungsmaterial nachgewiesen. Die molekularbiologische Untersuchung auf PCV-2, PRRSV und Chlamydien verlief in allen Fällen negativ. Die histologische Untersuchung der fetalen Plazenta ergab Veränderungen in Form von Hyperämie, Ödemen, Blutungen sowie Infiltration mit neutrophilen Granulozyten und Makrophagen. Mittels Gram-Färbung konnten grampositive, kokkoide Bakterien auf dem Chorionepithel sowie im ödematisierten Plazentagewebe nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen und histologischen Untersuchungen legen eine bakterielle Infektion als Ursache der Aborte und des vaginalen Ausflusses nahe. Aus den Organ- und Tupferproben wurden auch zahlreiche andere Erreger isoliert. Eine sichere Aussage bezüglich der an der Infektion beteiligten Erreger ließ sich nicht treffen, dennoch ist der Nachweis von Actinomyces hyovaginalis im Zusammenhang mit einem Abortgeschehen bei Schweinen für die Praxis ein interessantes Ergebnis. Die histopathologischen Befunde an der Plazenta lassen zudem einen Zusammenhang zwischen den Organveränderungen und grampositiven, kokkoiden Bakterien erkennen, bei denen es sich um Actinomyces hyovaginalis gehandelt haben könnte.

Schwein
Reproduktionsstörung
Vaginalausfluss
Abort
Plazentitis
grampositive kokkoide Bakterien

Summary

In a pig producing farm with 230 sows individual sows showed purulent vaginal discharge for about some weeks. Further the abortion rate and the number of sows which returned to service were increased. Cervical swabs were taken from three sows with purulent vaginal discharge and examined microbiologically to clarify the etiology. In addition samples were taken from six aborted fetuses for further diagnosis. A microbiological investigation was made of stomach contents, liver, swabs from the thoracic and abdominal cavity. Furthermore, the fetal placenta and other organ samples of the fetuses were examined histologically. To exclude other differential diagnoses organ samples were examined molecular biological for PCV-2, PRRSV and chlamydia. In all cervical swabs and in five out of six fetuses Actinomyces hyovaginalis could be isolated. Additionally various environmental agents (Proteus species, Myroides species, Escherichia coli, alpha-hemolytic streptococci, coryneform bacteria, coagulase-negative staphylococci, Enterococcus species, Acinetobacter species) were found in the sample material. The histological examination showed changes in the fetal placenta, i.e. hyperemia, edema, hemorrhages and infiltration with neutrophilic granulocytes and macrophages. By use of Gram staining grampositive, coccoid bacteria could be detected on the chorion epithelia and in the edematous placental tissue. The molecular biological investigation for PCV-2, PRRSV and chlamydia was negative in all cases. The results of the histological and microbiological investigations suggest that an infection with Actinomyces hyovaginalis caused the abortions and vaginal discharge. Numerous other pathogens were isolated from the organ and swab samples. A reliable statement concerning the pathogens involved in the infection could not be made. Nevertheless detecting the presence of Actinomyces hyovaginalis associated with abortion in pig is an interesting result for use in practice. The histopathological findings suggest a causal relationship between the placental changes and the Grampositive, coccoid bacteria which probably represent Actinomyces hyovaginalis.

pig
reproductive disorder
vaginal discharge
abortion
placentitis
grampositive coccoid bacteria

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen