Image
Niemand muss allein im Regen sitzen.
Foto: yesdoubleyes – stock.adobe.com
Niemand muss allein im Regen sitzen.

Supervision

Selbsthilfegruppen für Tierärzte: weniger allein

Verständnis, Akzeptanz und Zugehörigkeit – all das können Tierärztinnen und Tierärzte in Supervisions- oder Selbsthilfegruppen finden. 

Ich habe zwei Bücher gelesen von Menschen, die über ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Tagesklinik geschrieben haben. Die eine ist die freie Autorin Eva Lohmann (Buch: Acht Wochen verrückt), der andere ein  bekannter Komiker. In „Du darfst nicht alles was du denkst“ beschreibt Kurt Krömer seine Depressionen und zeigt damit, dass die Krankheit jeden heimsuchen kann, auch diejenigen, deren Beruf es ist, andere Menschen zum Lachen zu bringen.

Beide kommen zu einer Einsicht, die sich auch mit meinen Erfahrungen deckt: Das Wertvollste an so einem Klinikaufenthalt ist nicht etwa der Abstand zum Alltag, sondern tatsächlich der Austausch mit den Mitpatienten. Plötzlich sind da Menschen, die verstehen wie es ist, wenn einem die Emotionen abgedreht werden, ähnlich einem Wasserhahn. Da sind Menschen, in deren Köpfen ebenfalls destruktive Gedanken Karussell fahren und die auch manchmal Schwierigkeiten haben, überhaupt aufzustehen. In der Tagesklinik wird sich selten über oberflächliche Themen wie das Wetter ausgetauscht, sondern tiefer gegraben: Hier fragen die Leute, ob du schon wieder Licht am Ende des Tunnels siehst.

Was hilft belasteten Tiermedizinern?

Ein eigenes Haustier eher nicht: Eine britische Studie analysiert Schutzfaktoren im Privatleben.
Artikel lesen

Vom Austausch profitieren


Top Job:


Studien zeigen, dass Gruppentherapien häufig effektiver sind als Einzelgespräche, zumindest dann, wenn dabei Menschen zusammenkommen, welche die gleiche Erkrankung bzw. das gleiche Problem haben (Beispiel: Depressionsselbsthilfe, Alkoholkonsum). In einer Gruppe erlebt der Betroffene Zugehörigkeit, Verständnis und Akzeptanz. Er/sie bringt den Mut auf, sich zu öffnen, was wiederum das Selbstwertgefühl steigert und bekommt durch die Erfahrungen der anderen Teilnehmer Handlungsoptionen aufgezeigt, wodurch sich Bewältigungsstrategien ergeben können. Ebenso kann die Interaktion sowie das Wahrnehmen der Gefühle der anderen die soziale Kompetenz steigern.

Wie wertvoll der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen sein kann, zeigen nicht nur entsprechendes Feedback auf Tierärztekongressen, sondern auch die Supervisionsgruppen für Tierärzte der gemeinnützigen Organisation vetivolution. Der Psychologe Tim Juerries hat ein Jahr lang eine Gruppe mit sieben Tierärztinnen und Tierärzten geleitet und den Eindruck gewonnen, dass die Teilnehmer voneinander profitiert haben: „Zu sehen, dass man mit seinen Problemen nicht alleine ist und seiner Wahrnehmung trauen kann. Kritik äußern zu dürfen und wechseln zu können zwischen dem der Hilfe sucht und dem, der zuhört. Das Gesehen-werden, sich unterstützt fühlen.“

„Ohne eine gesunde Psyche ist alles nichts.“

Bei mentalen Krisen gibt es immer helfende Hände. Tierärzte müssen allerdings bereit sein, nach ihnen zu greifen.
Artikel lesen

Ein weiterer Aspekt, der laut  Tim Juerries im geschützten Rahmen einer Gruppe auftritt, ist das sogenannte Mentalisieren: So werden durch die Körpersprache unseres Gegenübers die sogenannten Spiegelneuronen im Hypothalamus aktiv. Diese ermöglichen uns, die Emotionen anderer Menschen wahrzunehmen und mit ihnen in Resonanz zu gehen.  Die Fähigkeit zur Mentalisierung  entwickeln bereits Babies im sozialen Austausch mit ihren Bindungsperson, welche ihre Affekte empathisch spiegeln. So lernen sie ihre emotionalen Zustände kennen. „90 Prozent unserer Kommunikation findet nonverbal und unbewusst statt“, erklärt der Psychologe.

In Zusammenarbeit mit vetivolution.

 

 

Image
Foto: bonpictures - stock.adobe.com

Freiluftkalb

Kälbermast mit weniger Antibiotika

Das Schweizer Projekt „Freiluftkalb“ zeigt, dass sich der Antibiotikaeinsatz mithilfe einfacher Maßnahmen deutlich reduzieren lässt. Das Geheimnis: viel frische Luft.

Image
Amely Campe ist Tierärztin und Supervisorin.
Foto: Barbara Fisahn

Interview

Supervision: Für mehr Zufriedenheit

Aus ihrer Tätigkeit in Wissenschaft und Praxis hat Tierärztin Amely Campe eine Feststellung mitgenommen: Viele Kollegen sind unglücklich in ihrem Beruf. Supervision kann ihnen helfen.

Image
Die Betreuung großer Rinderbestände erfordern eine besondere tierärztliche Betreuung
Foto: Franco Nadalin – stock.adobe.com

Journal Club

Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?

Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.

Image
Helfende Hände: Auf Unterstützung vom Team ist man im Praxisalltag angewiesen.
Foto: Friends Stock-stock.adobe.com

Teamwork in der Praxis

Weniger Hilfe für Klinikinhaberinnen?

Tierärztinnen und Tierärzte registrieren je nach beruflicher Position unterschiedlich viel Unterstützung durch das Team,  zeigt eine neue Studie.