

Das offizielle Journal der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) und der Fachgruppe Chirurgie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft bietet klinisch tätigen und praktizierenden Tierärzten einen fundierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Fachgebietes.
In jeder Ausgabe präsentiert die Kleintierpraxis einen Fachartikel mit Fragebogen für die ATF-anerkannte Fortbildung.
Ergänzt wird das Printmedium durch den zweiwöchentlichen vetline.de-Newsletter mit Zusatzinformationen.
Die Zielgruppe der Kleintierpraxis sind Kleintiermediziner in Klinik und Praxis sowie Studierende und junge Tierärztinnen und Tierärzte in der Fort- und Weiterbildung.
Die Kleintierpraxis erscheint in unserem Tochterunternehmen M. & H. Schaper GmbH.
Epilepsie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystemes. Bei der Diagnostik stehen Tierärzte/-innen vor besonderen Herausforderungen: Die korrekte Klassifikation des Geschehens als epileptischer Anfall ist entscheidend. Unsere Broschüre fasst für Sie den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. weiterlesen
Der neue vetguide ist da. Die zweite Auflage des Nachschlagewerks befasst sich unter anderem mit Schmerzmanagement, bildgebenden Verfahren, Parasiten und Kälberaufzucht. Außerdem enthält er Firmeninformationen aller Art - von A wie Autoapotheken bis Z wie Zahnheilkunde. Hier können Sie in der digitalen Version des Print-vetguide blättern. Zur Suche nach Produkten oder Dienstleistungen nutzen Sie bitte auch die vetguide-Datenbank unter dem Menüpunkt "Firmen-Infos/vetguide". weiterlesen
Für den Besitzer ist es oft schwer zu erkennen, ob sein Vierbeiner Schmerzen hat. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie ist aber von großer Bedeutung, da der Schmerz schnell chronisch wird und die Lebensqualität des Tieres stark einschränkt. Dieses Sonderheft informiert Sie über viele wichtige Themen rund um das Problem Schmerz und ist ein ideales Handout für Ihre Patientenbesitzer. weiterlesen
Zum Ende des Jahres 2014 verabschiedet sich Leo Brunnberg aus dem Schriftleitergremium der Kleintierpraxis. Ihm zu Ehren wurde ein Heft zusammengestellt, in dem jeder der anderen Schriftleiter selbst als Autor/-in vertreten sind. Komplettiert wird die Ausgabe durch einen Fallbericht von Professor Andrea Meyer-Lindenberg. weiterlesen
Dass Herz und Nieren auf vielerlei Ebenen interagieren, steht seit den letzten Jahren auch in der Veterinärmedizin im Fokus. Einige Studien liefern inzwischen deutliche Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion bei Hunden mit chronischer Herzinsuffizienz oder bei Katzen mit hypertropher Kardiomyopathie. Dieses Sonderheft stellt das hochkomplexe Zusammenspiel von Herz und Niere dar. Auch die Bedeutung von Zytokinen bei entzündlichen und fibrotischen Prozessen am Herzgewebe wird ausführlich besprochen. weiterlesen
Der vetguide kombiniert Tipps und Checklisten zum Beispiel für den Notfall, den Umgang mit Kleintierpatienten oder die Diagnose von Endoparasiten mit Firmeninformationen zu allen Themen, die für Veterinärmediziner relevant sind. Hier können Sie sich die Printausgabe des vetguide als blätterbares PDF ansehen. Zur Recherche nach Produkten oder Dienstleistungen nutzen Sie bitte auch die digitale Version der vetguide-Firmendatenbank unter dem Menüpunkt "Firmen-Infos". weiterlesen