Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Prinzipien, Anwendungsfelder und ein Beispiel einer Risikoabschätzung aus dem "Danish Institute for Food and Veterinary Research"

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 117

Publiziert: 05/2004

Zusammenfassung

Die Abteilung für Epidemiologie und Risikoanalyse am "Danish Institute for Food and Veterinary Research" (DFVF) befasst sich mit Risikoanalysen im Bereich Nahrungsmittelsicherheit, Zoonosen, Antibiotikaresistenz und OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) Liste A und B Krankheiten. Hierbei ist das DFVF für die Komponente der Risikoabschätzung innerhalb des Risikoanalyseprozesses verantwortlich und liefert die Basis für die Komponente des Risikomanagements und der Risikokommunikation, welche generell dem Aufgabenbereich der "Danish Veterinary and Food Administration" (DVFA) unterliegen. Dieser Beitrag beschreibt die Richtlinien für die Durchführung von Risikoabschätzungen am DFVF. Wichtige Elemente dieser Richtlinien sind die Unabhängigkeit zwischen den Bereichen der Risikoabschätzung und des Risikomanagements, das Prinzip der wissenschaftsbasierten, transparenten und vollständig dokumentierten Durchführung der Abschätzungen und die Einhaltung eines Protokolls, welches die Zusammenarbeit zwischen DFVF und DVFA regelt. Typische Schritte einer quantitativen Risikoabschätzung sind die Beschreibung des Risikoszenarios, Informationsbeschaffung, mathematische Modellierung mit stochastischer Simulation, die abschließende Risikoabschätzung einschließlich Sensitivitätsanalyse und Berichterstellung. Der Ablauf wird anhand eines Monte-Carlo Simulationsmodells zur Abschätzung des Risikos der BSE-Übertragung auf Kälber durch talghaltigen Kälbermilchaustauscher veranschaulicht.

Summary

The Department for Epidemiology and Risk Analysis at the Danish Institute for Food and Veterinary Research (DFVF) is concerned with risk analyses in the areas of food safety, zoonoses, antimicrobial resistance and OIE (World Organisation for Animal Health) list A and B diseases. The DFVF is responsible for the risk assessment component of the risk analysis process and provides advice and support for the risk management and risk communication component, which is generally under the auspices of the Danish Veterinary and Food Administration (DVFA). The paper presents guidelines for the conduct of risk assessments at the DFVF. Important elements of these guidelines are the independence between risk assessment and risk management, the commitment to science-based, transparent and fully documented procedures and adherence to a protocol that regulates the cooperation between DFVF and DVFA. Typical steps of a quantitative risk assessment are the description of the risk scenario, information retrieval, mathematical modelling with stochastic simulation, final risk estimation with a sensitivity analysis and reporting. The procedure is exemplified using a Monte Carlo simulation model for the assessment of the risk of BSE transmission to calves by tallow-based calf milk replacer.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.