Verhaltensstörungen bei alten Hunden und deren Behandlung mit Ginkgo
Hunde leiden mit zunehmendem Alter an durch
Alterungsprozesse verursachten Verhaltensstörungen mit
organischer Ursache, die in der Literatur unter dem Begriff
Cognitive Dysfunction Syndrome subsumiert werden.
Die offene klinische Studie untersucht, ob ein Extrakt aus
Ginkgoblättern in Form eines Ergänzungsfuttermittels
in einer Dosierung von 4 mg / kg Körpergewicht (KGW)
bei älteren Hunden eine signifikante Besserung bewirken
kann.
Geriatrische Verhaltensstörungen bei
Hunden werden durch Störungen der
Orientierung in Heim und Umwelt,
Stubenreinheit, soziale Interaktion und
Schlaf-Wach-Zyklen bestimmt.
Die neurodegenerativen Prozesse,
die beim Hund für diese Veränderungen
verantwortlich sind, sind den beim Menschen
beschriebenen ähnlich. Mit dem
Alter kommt es beim Menschen zu einer
zunehmenden Ablagerung von ß-Amyloid
und zu vaskulären Veränderungen.
Ginko biloba ist eine in der fernöstlichen
Medizin (besonders China) traditionell
angewandte Pflanze, aber auch in
westlichen Ländern ist seine Wirksamkeit
als Nahrungsergänzung in das wissenschaftliche
Interesse gerückt. Die Pflanze
enthält einen Komplex von Wirkstoffen,
der pharmakologische Effekte hat, die die
periphere und cerebrale Durchblutung
fördern sollen. In der Humanmedizin ist
die Wirksamkeit dieser Pflanzenextrakte
in der symptomatischen Therapie von
cerebraler Insuffizienz, peripheren arteriellen
Verschlusskrankheiten und bei
Störungen des Vestibularorgans erwiesen.
Eine primäre Indikation dieser Substanzen
ist die Behandlung milder bis mittlerer
kognitiver Störungen bei alten Menschen
infolge einer gestörten peripheren oder
cerebralen Perfusion.
In Anlehnung an die humanmedizinische
Dosis wurde 42 älteren Hunden
(Durchschnittsalter 11,4 Jahre) über die
Zeit von acht Wochen ein standardisierter
Ginko-biloba-Extrakt in einer Dosis von
4 mg/kg KGW einmal täglich mit dem
Futter verabreicht.
Nach acht Wochen der Verabreichung
konnte der Schweregrad der
klinischen Alterserscheinungen bei den
Hunden, die durchschnittlich mindestens
12 Monaten geriatrische Verhaltensänderungen
zeigten, signifikant reduziert
werden. Die Wirkung tritt bereits nach
vier Wochen erkennbar ein. Bei immerhin
36 % der Hunde konnte gegen Ende
der Studie eine vollständige Freiheit von
klinischen Symptomen festgestellt werden.
Insgesamt wurde das Ergebnis bei
79 % der Hunde als gut oder sehr gut
beurteilt. Durchschnittlich bei fünf der
sechs klinischen Scores wurden infolge
der Behandlung eine signifikante Verbesserung
erreicht.
Die Resultate zeigen, dass Ginko
biloba eine Erfolg versprechende und
sichere diätetische Möglichkeit zur Verbesserung
der Lebensqualität älterer
Hunde ist.
(Quelle: J. Reichling, M. Frater-Schröder, K. Herzog,
S. Bucher und R. Salier (2006): Reduction of
behavioural disturbances in elderly dogs supplemented
with a standardised Ginkgo leaf extract
Schweiz. Arch. Tierheilk., 148, 6, 257263.)
Klinische Scores zur Bewertung altersbedingter
Verhaltensstörungen
Score 1
Desorientierung
in direkter Umgebung
Zielloses Umherwandern
Verirren
In Ecken feststecken
Findet die Tür nicht
Vergesslich
Score 2
Veränderungen von
Schlaf und Wachzeit
Rhythmus
Spontanes Erwachen (mit Bellen)
Tagsüber Schlafen
Nachts Schlaflos
Score 3
Stubenreinheit
Defekation im Haus
Vergisst die Defekation
Kein Hinweise auf das Bedürfnis
Score 4
Verhaltensänderungen
im Bezug auf Familienmitglieder
Erkennt bekannte Personen nicht
Sucht keine Aufmerksamkeit
Sucht mehr Aufmerksamkeit
Läuft weg
Begrüßt Besitzer nicht
Schwer Motivierbar
Teilnahmslos
Score 5
Generelle Verhaltensänderungen
Apathie
Nervosität
Ängstlich
Aggressive
Score 6
Physis
Inappetenz
Reduzierte Vitalität
Reduzierter Allgemeinzustand
© Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Artikel:
-
drucken